Herzlich Willkommen beim
LandFrauen Kreisverband Osnabrück
Wir LandFrauen sind eine starke Gemeinschaft mit einer Schwäche für´ s Land.
Wir LandFrauen
Neugierig?
Jede Frau ist uns willkommen!
Unsere aktuellen Termine finden Sie hier
Der deutsche LandFrauenverband (dlv) macht auf den Film „Landfrauen – Wir können auch anders!“ aufmerksam, der am Freitag 02. Juni 2023 um 20:15 Uhr im Ersten läuft und schon ab 31. Mai 2023 in der ARD Mediathek verfügbar ist.
Nach Einschätzung des dlv werden in dem Film viele wichtige Themen angesprochen, bspw. Relevanz des Ehrenamtes für ländliche Räume, Probleme landwirtschaftlicher Betriebe und natürlich LandFrauen-Verbände in ganz Deutschland. Trotz einiger fachlicher Bedenken in der Umsetzung - der dlv war an der Erstellung und Umsetzung des Drehbuches nicht beteiligt – freut sich der dlv, dass die Arbeit des Verbandes mal auf eine ganz andere Weise in die breite Gesellschaft getragen wird.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Film-Schauen. Gern können Sie die Info in Ihre Mitglieder weitergeben. Sollten Sie das Filmplakat (siehe Anhang) in gedruckter Form benötigen, können Sie es kostenfrei bei Ellen Wirth (info@wirth-pr.de) bestellen.
Weitere Infos unter: Webseite ARD
Ab sofort rettet Niedersachsen wieder Obst! Ob im privaten Garten oder auf der Streuobstwiese im Ort – Obstbaumeigentümer*innen können jetzt beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) ihre Bäume und Sträucher registrieren und mit einem Gelben Band kennzeichnen. Ein Gelbes Band signalisiert: Hier dürfen Selbstpflücker*innen kostenlos und ohne Rücksprache Obst ernten.
Oldenburg. Das Obst bleibt ungenutzt unter Bäumen liegen, Beeren bleiben an Sträuchern hängen oder es fehlt die Zeit, die Streuobstwiese abzuernten? Das Gelbe Band schafft Abhilfe und gibt Obst eine zweite Chance! Obstbaumeigentümer*innen können eigene Bäume beim ZEHN registrieren und diese werden in eine Standortkarte eingetragen. Das ZEHN schickt ihnen dann Gelbe Bänder und Informationsmaterialien wie Saisonkalender, Faktenblätter zu ausgewählten Themen und Rezeptkarten kostenfrei zu. Nun müssen Eigentümer*innen nur noch das Gelbe Band um den Stamm binden und schon ist klar: Hier dürfen alle ohne Rücksprache für den eigenen Bedarf Obst ernten. Mit dem Projekt sorgt das ZEHN dafür, dass weniger überschüssiges Obst ungenutzt bleibt und am Ende verdirbt. Denn: Unsere Lebensmittel sind wertvoll! Alle Informationen zum Ernteprojekt sowie ein Online-Teilnahmebogen zur Registrierung gibt es auf www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband.
Zum vierten Mal in Folge bietet das ZEHN diese Aktion an. „Das Interesse steigt“, so Talke Gristede, die das „Gelbe Band“ beim ZEHN mit ihrer Kollegin Charlotte Schneider koordiniert. „2021 waren es noch 3.300 Bänder an über 170 Standorten. Im vergangenen Jahr verteilte das ZEHN sogar 4.777 Gelbe Bänder an 315 Standorten. Das ist für uns ein großer Erfolg!“.
Viele Kommunen und Städte nehmen am Ernteprojekt teil, manche von ihnen bereits seit mehreren Jahren. Eine von ihnen ist die Gemeinde Wurster Nordseeküste. „Die Aktion ist eine tolle Möglichkeit unseren Bürger*innen aller Altersklassen zu zeigen, hier ist es erlaubt und erwünscht, heimisches Obst zu ernten“, so Bürgermeister Marcus Itjen.
Das Ernteprojekt wird in diesem Jahr von der Hochschule Osnabrück wissenschaftlich begleitet. An ausgewählten Standorten gibt es die Möglichkeit, an einer Befragung mit Hilfe eines Fragebogens – direkt vor Ort oder online – teilzunehmen. Mit einer Waage können die Selbstpflücker*innen ermitteln, wie viel Obst sie geerntet haben, und dies für die Forschungsgruppe schriftlich festhalten. „Am Ende ist dann klar: So viel Obst retten die Niedersächsinnen und Niedersachsen tatsächlich. Doch dafür braucht es ein großes Angebot von der Küste bis zum Harz“, so der Aufruf des ZEHN an alle interessierten Eigentümer*innen von Obstbäumen.
Hintergrund: Neben dem Schwerpunkt Lebensmittelwertschätzung setzt sich das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen auch für die Themen Ernährung, Hauswirtschaft und Alltagskompetenz ein. Im Jahr 2020 hat das ZEHN das Projekt „Gelbes Band“, das erstmals im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg durchgeführt wurde, nach Niedersachsen geholt. Mehr Infos zum Gelben Band gibt es unter www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband.
Um mehr über das Engagement von Frauen im ländlichen Raum zu erfahren und wie es gestärkt werden kann, führt der dlv derzeit gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund ein Forschungsprojekt durch.
Teil des Projektes ist eine bundesweite Online-Befragung.
Alle LandFrauen können unter www.landfrauenumfrage.de an der Befragung teilnehmen.
Eine Beteiligung ist bis 30. September 2022 möglich.
Weitere Infos gibt es unter www.landfrauen.info
unter diesem Link wurden die ersten Daten und Erkenntnisse der Studie des dlv in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und dem Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume der Universität Göttingen zur Situation von Frauen in der Landwirtschaft veröffentlicht.
Das Osnabrücker Netzwerk zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt wird in diesem Jahr wieder an verschiedenen Standorten in Osnabrück Stadt und Land Verteilaktionen durchführen, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Das Motto der diesjährigen Straßenaktionen lautet:
„Gewalt ist untragbar! NEIN zu häuslicher Gewalt!“
Es werden bedruckte Baumwolltaschen und Postkarten verteilt. Mit diesen Aktionen möchte das Netzwerk mehr Betroffene von häuslicher Gewalt dazu ermutigen, sich Hilfe und Unterstützung zu holen.