Gleich mit zwei Bussen starteten die Osnabrücker LandFrauen Anfang März in die Provinz Groningen und ließen sich von der Schneeglöckchenvielfalt verzaubern.
Vier sehr unterschiedliche Gärten in Winschoten, Blijham, Oostwold und Stadskanaal öffneten ihre Tore. Wir sahen einen Waldgarten mit einem bemerkenswerten Höhenunterschied von 5 Metern, einen Landschaftsgarten mit riesigen Findlingen, einen ökologisch bewirtschafteten Garten mit interessanten Kunstobjekten und einen schmalen 350 Meter langen in 10 Gartenzimmer unterteilten Garten voller blühender Schneeglöckchen. Die LandFrauen staunten über bis 150 verschiedene Schneeglöckchensorten und bewunderten die abwechslungsreichen Kombinationen mit Krokussen und Helleborus.
Die jeweiligen Gartenbesitzer gewährten Einblicke in ihre Gartenphilosophie und verwöhnten die Besucherinnen auch noch mit unterschiedlichsten Leckereien.
Im Vorfeld der Wahlen zum 19. Niedersächsischen Landtag wollten die Osnabrücker LandFrauen „ihre“ Landtagskandidatinnen und Landtagskandidaten, deren Ziele für die jeweiligen Wahlkreise und die Frauenpolitik im Besonderen kennenlernen. Ebenso wurden Wünsche und Forderungen der LandFrauen an die zukünftige Landespolitik dargelegt.
Am vergangenen Samstag (17.09.2022) waren 12 Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlkreise 74-78 in den Bürgersaal in Bissendorf gekommen. Nach einer 2-minütigen Vorstellungszeit stellten sie sich, ähnlich eines Speed-Datings, den vielfältigen Fragen der LandFrauen. Nach jeweils 12 Minuten wechselten die Kandidierenden an einen anderen Tisch. In den äußerst munteren Gesprächsrunden ging es um Themen wie Alltagskompetenz, Bildungspolitik, Förderschulen, Lehrerversorgung, Frauenquote, Energiewende oder auch -sicherung und die Attraktivität des ländlichen Raumes.
Übereinstimmend waren sowohl LandFrauen als auch die Landtagskandidatinnen und Landtagskandidaten der Auffassung, dass die Lehrpläne in Niedersachsen dringend aktualisiert werden müssen und ein Unterrichtsfach Hauswirtschaft eingeführt gehört.
Weiterhin herrschte Einigkeit, dass es eines Bürokratieabbaus in möglichst allen Lebensbereichen bedarf, von der Umnutzung leerstehender Gebäude bis zur
Unterstützung des Ehrenamtes.
„Nun weiß ich, wen ich wählen werde.“ war z.B. der Ausspruch einer zufriedenen LandFrau. „Gut, dass ich heute dabei war und die Kandidatinnen und Kandidaten im persönlichen Gespräch kennenlernen konnte.“ lauteten weitere Äußerungen.
Zum Abschluss waren sich alle Kandidatinnen und Kandidaten einig, dass LandFrauen eine ernstzunehmende Instanz im ländlichen Raum darstellen.
Informationsfahrt 2022
Für die diesjährige Informationsfahrt für Vorstandsmitglieder der 10 Ortsvereine hatte der Vorstand der Wallenhorster LandFrauen ein interessantes Programm zusammengestellt.
In den Haster Gärten des Lehr- und Versuchsbetriebs Landschaftsarchitektur (LuVLA) der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur gab Dr. Christoph Budke Hinweise auf die unterschiedlichen Studienangebote und Forschungsbereiche. Beim Rundgang über den grünen Campus vermittelte er dann vielfältige Eindrücke und gab Erklärungen u.a. zu den Sortimentssammlungen, den Ergebnissen der Staudensichtung und der Wechselbepflanzung mit Sommerblühern.
In mehrjährigen Versuchen im Rahmen seiner Doktorarbeit wurde in Haste eine Apfel-Neuheit entwickelt. „Das Spurenelement Selen ist für eine normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse unentbehrlich“, erklärte Herr Dr. Budke den Teilnehmerinnen. Ein hoher Selengehalt in der Frucht wird durch eine Düngung der Apfelbäume mit einem selenreichen Algendünger erreicht. Der „Selstar“ wird mittlerweile unter umfassenden Qualitätskontrollen im Alten Land angebaut.
Besonders großes Interesse galt an diesem Nachmittag dem Kennenlernen der „Grünen Gruppe“ des Franziskus Kindergarten Lechtingen auf dem Hof Ebbeskotte. Auf diesem Familienbetrieb werden Ackerbau, Schweinemast und Hühnerhaltung in Mobilställen betrieben. Der Wohnteil des alten Bauernhauses wurde 2020 für die Außenstelle des Kindergartens umgestaltet. In dieser „Grünen Gruppe“ werden 20 Kinder von 3 – 6 Jahren in der Zeit von 8 – 13 Uhr von zwei Fachkräften betreut. Den Kindern steht ein abgegrenzter Außenbereich mit Spielplatz und Gemüsegarten zur Verfügung.„Kinder wollen die Welt mit allen Sinnen entdecken und erkunden. Ein Bauernhof bietet ein unerschöpfliches Angebot an Erfahrungs-, Lern- und Spielmöglichkeiten. Die Kinder können auf dem Hof verschiedene Tiere in artgerechter Haltung kennenlernen, erleben und begreifen,“ erläuterte Veronika Ebbeskotte,. „Dieses Projekt ist auch ein wichtiger Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege der Landwirtschaft. Kinder sind die Verbraucher von morgen.“
Frau Thünker, die Leiterin des Franziskus-Kindergartens, machte deutlich, wie wichtig es auch aus ihrer Sicht ist, Landwirtschaft, deren Bedeutung, Aufgabe und Abläufe auf kindgerechte Weise zu vermitteln. „Im Erleben von Tieren und Natur erfahren die Kinder sich und ihre Umwelt unmittelbar, können ein Bewusstsein für die Abläufe in der Natur entwickeln und lernen Verantwortung für sich und ihr Umfeld zu übernehmen.“
Beim abschließenden gemeinsamen Abendessen war dann auch noch genügend Raum für den wichtigen Austausch untereinander.
Herzlichen Dank an Lara Bodenhagen und das Team der LVN für den super strukturierten und informativen Vortrag sowie die leckeren Rezepthinweise
Im Rahmen des dlv-Projektes "LandFrauenGuides - Verbraucherinfos auf's Land gebracht" erlebten 34 Teilnehmer*innen einen aufschlussreichen, interaktiven Online-Vortrag.
(13. April 2021)
Am 28.01.2021 fand erstmalig die Mitgliederversammlung des LandFrauen Kreisverbandes Osnabrück virtuell statt. Ohne technische Zwischenfälle und mit viel Disziplin der TeilnehmerInnen konnte die Tagesordnung abgearbeitet werden, dennoch freuen wir uns auf zukünfigen Austausch in Präsenz! Die nächste Mitgliederversammlung wird 2022 in Bissendorf-Holte stattfinden.
Im Rahmen der diesjährigen Informationsfahrt für Vereinsvorstände machten sich 37Vorstandsmitglieder aus den 10 Ortsvereinen am vergangenen Dienstag auf zur Landesgartenschau nach
Kamp-Lintfort.
Der Vormittag diente der Erkundung des ehemaligen Bergwerksgeländes. Auf unserem Rundgang gelangten wir u.a. zum Blaumännchen-Pütt. Von unseren Gästeführern erfuhren wir interessante Details zur
Geschichte der ehemaligen Zeche Friedrich-Heinrich und vor allem zur zukünftigen Nutzung des Laga-Geländes und der ehemaligen, heute unter Denkmalschutz stehenden, Zechengebäude. Große Flächen
werden als Bürgerpark der Öffentlichkeit erhalten bleiben und neben vielen Wohnungen auch eine Kindertagesstätte entstehen.
Im Schatten der Fördertürme konnten wir uns nach dem Mittagessen die neuesten Trends für Garten, Balkon und Terrasse in den Themengärten anschauen oder vom Förderturm einen Ausblick bis auf die
andere Rheinseite genießen.
Nachmittags besuchten wir die historischen Gartenanlagen des Kamper Gartenreichs.
Faszinierende Ein-, Aus- und Anblicke boten sich nicht nur im Barockgarten mit den symmetrisch um die zentrale Wasserfontäne angelegten Schmuckbeeten. sondern auch auf und aus dem Terrassengarten
oder der imposanten Treppe. Ebenso begeisterte uns der Blick über den Terrassengarten hoch zum Kloster Kamp, die ehemalige Abtei wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im
deutschsprachigen Raum.
Vor allem „neue Vorstandsmitglieder“ wissen manchmal nicht so recht, was auf sie zukommt, wenn sie sich zur Mitarbeit im LandFrauenvorstand bereit erklären. Und auch sogenannte „alte Hasen“ fragen sich hin und wieder: „Wie sollen wir dies und jenes regeln?“ Um einen Teil dieser Unsicherheiten auszuräumen und auch viele Fragen – möglichst gemeinsam zu klären, haben sich motivierte LandFrauen zu einer Informationsveranstaltung getroffen und ausgetauscht. Neben Fragen rund um Versicherung, Vereinssatzung und Kassenführung wurde auch erklärt, wie der LandFrauenVerband aufgebaut ist - von der Ortsebene bis zur Bundesebene.
Das im November 2017 erschienene Kochbuch ist im Buchhandel
und bei den Ortsvereinen erhältlich.