Mail-Verteiler
Wer möchte per E-Mail über
- den nächsten Termin,
- überörtliche Termine,
- Interessantes aus dem Vereinsleben,
- ....
informiert werden? Die Mail-Adressen werden als Blindkopie verschickt, so dass sie nicht für jeden sichtbar sind.
Bei Interesse bitte per Mail melden!


Adventsfeier mit Lesung von Lars Cohrs am 04.12.2024

 

Das Jahr näherte sich dem Ende und wir trafen uns im Pfarrzentrum, um uns bei unserer Adventsfeier besinnlich auf Weihnachten einzustimmen.

 

Wir begannen zunächst mit Kaffee und Torte in gemütlicher Runde. Voller Spannung warteten wir auf unseren Gast, den ehemaligen Radiomoderator Lars Cohrs, dessen markante Stimme vielen noch aus dem Programm von NDR 1 vertraut ist.

Sein Programm „OHA DU FRÖHLICHE“ war ein heiterer Streifzug durch humorvolle, nachdenkliche und auch satirische Geschichten von z. B. James Krüss und Hans Schreiber. Lars Cohrs hatte eine treffliche Auswahl komischer Texte zusammengestellt, die er mit seiner markanten Stimme und in mitreißender Weise vortrug. Zwischendurch motivierte er uns, alte Schlager auf Weihnachtsmelodien mitzusingen.

Sein Programm endete mit dem besinnlichen Gedicht „Alles nur geliehen“ von Heinz Schenk. Es waren zwei höchst unterhaltsame Stunden, die uns Herr Cohrs bescherte. 


Orangefarbene Bank als Zeichen gegen Gewalt

Die LandFrauen des Kreisverbandes Osnabrück starteten am 19. Januar 2024 eine Aktion, die aufmerksam machen soll, dass Gewalt gegen Frauen existiert und nicht tolerierbar ist. Sie spendeten eine orangefarbene „Wanderbank“. Diese zieht nach dem Start im Kreishaus durch alle Gemeinden aus dem Einzugsbereich des LandFrauen-Kreisverbandes Osnabrück. Sie soll ein deutlich sichtbares Zeichen sein: „Hier ist kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen“. Statistiken besagen, dass in Deutschland jede dritte Frau in ihrem Leben einmal Opfer von Gewalt wird. Dabei beginnt Gewalt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Belästigungen sind Formen von Gewalt. Sie betrifft Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters – Zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online. Die Aktion der LandFrauen soll dafür sorgen, dass das Thema präsent ist.


Nostalgie-Kaffeetrinken

Eine Reise in die Vergangenheit machten die LandFrauen Glandorf am 13.11.2024 beim Nostalgie-Kaffeetrinken auf der Diele bei Kortland. Erfreulich war, dass viele ehemalige Vorstandsmitglieder der Einladung gefolgt waren. Die Tische waren festlich gedeckt: Tischdecken aus altem Leinen, schöne Sammeltassen und das gute Goldrand-Geschirr sowie feines Silberbesteck wurden einmal wieder ans Tageslicht geholt. Kerzen in edlen Kerzenhaltern und Vasen mit Nelken und Asparagus erinnerten an die Tischkultur in vergangenen Zeiten. Fehlen durften natürlich nicht die Torten und Kuchen nach traditionellen Rezepten wie Nusstorte, Himmelstorte, Schwarzwälder Kirsch-Torte oder Stachelbeer-Baiser-Torte, die der Vorstand gebacken hatte.


Bei einem Likörchen wurde nach dem Kaffeetrinken ein Rückblick gehalten auf besondere Ereignisse und den Lifestyle in Deutschland im Jahr 1954 und die Anfänge des LandFrauenvereins Glandorf. Bei einer Fotoshow, die einen Querschnitt der Aktivitäten der letzten Jahrzehnte zeigte, wurde in Erinnerungen geschwelgt. Ein Dankeschön geht an Familie Börger/Kortland für die Bereitstellung der Diele.


Fahrt ins Blaue – Besuch der Firma Kiepenkerl in Everswinkel und der Hafenkäserei in Münster

Nach langer Zeit stand endlich mal wieder ein Busausflug unseres Vereins an. Am 10.10.2024 starteten wir morgens 9.30 Uhr, um nach Everswinkel zu reisen und die Saatgutfirma Kiepenkerl zu erkunden. Unser kleiner Bus war bis auf den letzten Platz besetzt und unterwegs wurde schon viel erzählt. Dort angekommen staunten wir schon über die Größe des Unternehmens. Die in den Anfängen 9.000 qm große Hallenfläche wurde erweitert auf 20.000 qm. Die 240 Mitarbeiter arbeiten in zwei Schichten. Kiepenkerl bezieht 900 Sorten Saatgut aus aller Welt. Bevor abgefüllt wird, werden Proben bei der Landwirtschaftskammer untersucht. Sind keine Beanstandungen, gehen die Samen in die Abfüllung. Das meiste erledigen dann Maschinen, ein geringer Teil wird jedoch mit der Hand abgefüllt. Anschließend gehen die Tütchen ins Lager und von dort in den Versand, wo sie deutschlandweit ausgeliefert werden. Wir konnten alle Hallen besichtigen.

Am Ende der Führung gab es noch für jeden eine Tasche mit reichlich Samen und Blumenzwiebeln zum Ausprobieren für das kommende Jahr.


Anschließen fuhren wir nach Wolbeck zum Mittagessen. Gestärkt ging es dann weiter nach Münster in den Hafen. Da noch Zeit war, machten wir dort einen kleinen Spaziergang, bevor wir in der Käserei empfangen wurden. Für jeden war ein Teller mit verschiedenen Käsesorten vorbereitet. Nacheinander wurde dann alles mit interessanten Kombinationen wie Feigensenf, kandiertem Malz, Bier und 25jährigem Balsamico probiert und genossen. Das gab ein spannendes Geschmackserlebnis. Ein Film brachte uns die Produktion des Biokäses näher. Auch dort gab es zum Schluss eine Probiertüte. So fuhren wir gegen 17.00 Uhr völlig gesättigt nach Hause. Alle waren gut zufrieden und der Meinung, es war ein interessanter und schöner Tag.


LandFrauen-Café auf dem Bauernmarkt am 18.08.2024

Das Café auf dem Bauernmarkt, der viele Besucher auf den Hof Laukamp-Schierloh zog, wurde von den LandFrauen ausgerichtet. Die ersten Kuchenstücke von 118 Kuchen gingen bereits kurz nach dem Ende des Gottesdienstes über die Kuchentheke. Außerdem wurden 260 Liter Kaffee und etliche Schnittchen unter die Leute gebracht. Um 16.30 Uhr hieß es dann „Kuchen ausverkauft“ und das große Aufräumen konnte beginnen. Viele LandFrauen und KFD-Frauen haben zum Erfolg der Caféteria beigetragen. Vielen Dank für euren Einsatz! Ein Dank geht auch an die Gaststätte Herbermann für die kostenlose Bereitstellung des Kaffegeschirrs.



Singen am Lagerfeuer – LandFrauen meets KFD

Das Wetter hätte nicht besser sein können, als sich am 06.08.2024 viele Frauen und auch einige Männer im Garten der Familie Krampe in Averfehrden eingefunden haben zum gemeinsamen Singen. Besonders gefreut hat uns, dass viele KFD-Frauen der Einladung „LandFrauen meets KFD“ gefolgt sind. Begleitet von der Gruppe „Saitenklänge“ wurden alte und neue Schlager sowie bekannte Volkslieder gesungen. In den Pausen gab es kühle Getränke und heiße Bratwürstchen. Bei der aufziehenden Dunkelheit war die Atmospähre rund um das Lagerfeuer sehr heimelig und es blieb auch noch Zeit für Gespräche.

Ein herzlicher Dank geht an die Agritura Raiffeisen eG in Glandorf, die den Kopierer zum Vervielfältigen der Liederhefte zur Verfügung gestellt hat. An Marlies und Josef Krampe, die ihren Garten bereits zum zweiten Mal für uns geöffnet haben, geht auch ein großes Dankeschön. Und was wären wir ohne die musikalische Unterstützung der Gruppe „Saitenklänge“ - vielen Dank!



Ferienspaßaktion auf dem Hof Buller in Averfehrden

Am 3. Juli 2024 trafen wir uns an der Grundschule Glandorf mit 25 Kindern und radelten zum Hof Buller nach Averfehrden. Dort angekommen wurden wir herzlichst begrüßt von Familie Buller. Nach einer kurzen Pause mit Muffins, Fantakuchen und Getränken ging es los mit einer Hofbesichtigung, bei der Karina Buller z. B. den Melkroboter zeigte. Auch die kleinen Kälbchen waren dicht umlagert.  Anschließend beschäftigten sich die Kinder mit lustigen Wett-, Such- und Geschicklichkeitsspielen an verschiedenen Stationen, z. B. Schnulleressen, Tiere im Stroh suchen, Kartoffellauf und Sackhüpfen. Viel Spaß gab es auch auf dem Trampolin, dem Go-Kart und Trampeltrecker sowie beim Fußball spielen. Bei der Siegerehrung gab es zum Abschluss kleine Preise. Bevor wir uns auf den Rückweg machten, stärkten sich die Kinder noch mit Hot Dogs. An dieser Stelle möchten wir uns bei Familie Buller ganz herzlich bedanken für den tollen Nachmittag!



Geburtstagsparty 70 Jahre LandFrauen Glandorf am 08.06.2024

Die Landfrauen feierten ihr 70-jähriges Jubiläum in der festlich geschmückten Scheune auf dem Hof Rottwinkel in einer schönen und lockeren Atmosphäre. In ihrer Begrüßungsrede hielt die Vorsitzende Hanne Lefeld Rückblick auf die vergangenen Jahre und wagte auch einen Blick in die Zukunft. Das leckere Grillbuffet von der Fleischerei Erpenbeck sorgte anschließend für das leibliche Wohl der Gäste. Eine großartige Showeinlage erweckte die Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte zum Leben, und die Doubles von Marianne Rosenberg, Nena und Wolle Petry begeisterten das Publikum. Die Tanzfläche war gut gefüllt, und in den Tanzpausen lud die Weinlaube auf das ein oder andere Getränk ein.
Besondere Anerkennung erhielt Klaus Rottwinkel mit der Ehrenmitgliedschaft im LandFrauenverein, da er den Verein schon mehrfach unterstützt hat. Ihm und seiner Frau Ulla gilt ein herzlicher Dank für die Bereitstellung der Scheune und die Hilfe bei der Vorbereitung der Party.



„Tag der Milch“ in den Grundschulen Schwege und Glandorf

 Zum „Tag der Milch“ führten wir ein Puppentheater für insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgangsstufe in Glandorf und Schwege auf. In dem Stück geht es darum, dass die Kühe Karla von Kuhstadt und Kalle Kalzium sich Sorgen machen, weil Herr Klugschwatz aus der Stadt plant, auf der Kuhwiese eine Fabrik zu errichten, um dort mit Maschinen Milch zu produzieren. Mit Unterstützung der Kinder gelingt es Karla und Kalle, Herrn Klugschwatz davon zu überzeugen, dass echte Kuhmilch viel besser ist als Maschinenmilch: Sie enthält viel Eiweiß, Kalzium und Vitamine, außerdem werden leckere Sachen aus Kuhmilch hergestellt. Das haben die Kinder auch besungen in dem Lied „Milch macht fit, Milch macht schlau - Joghurt, Käse und Kakao – Milch macht fit, Milch macht schlau, alle trinken gerne Milch, genau!“ Zum süssen Abschluss bekamen die Kinder noch ein Milchspeiseeis. Die Landesvereinigung für Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat diese Aktion unterstützt mit vielfältigen Materialien, z. B. Aufkleber, Tischsets, Bastelbögen etc. für die Schülerinnen und Schüler sowie Poster für den Klassenraum und Eltern- und Lehrerinformationen.



Radeldinner am 5. Mai 2024

Beim Radeldinner der LandFrauen und der dazugehörigen „Landmänner“ konnten die angefutterten Kalorien direkt wieder abgestrampelt werden.

Nachdem wir uns auf dem Thie getroffen haben, ging es nach einem Begrüßungsschnaps  weiter zur ersten Station. Im schönen Garten von Marion und Michael Dingwerth gab es einen kleinen Sektempfang und die vom Organisationsteam vorbereiteten Vorspeisen. Die drohenden Regenwolken verzogen sich glücklicherweise auf dem Weg nach Remsede, wo es in der Gaststätte Brockmann ein kleines Mittagessen gab. Durch Sentrup und die Westerwieder Bauernschaft fuhren wir über schöne Wege zum Hof von Franz-Josef und Birgit Pelke. Dort gab es drei verschiedene Sorten Dessert.

Die von Hubert und Martina Lammertmann ausgearbeitete Tour führte anschließend durch Ostenfelde zurück nach Sudendorf, wo wir von Familie Schräder empfangen wurden. Nach einer Führung und Erklärungen zur Biogasanlage konnten wir bei Sonnenschein noch Kaffee und Kuchen genießen. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für den schönen Tag!



Kochabend mit Fingerfood und Prosecco am 11.04.2024

Wer bislang noch nie einen Bulgur-Salat oder ein Grieß-Vorhang-Dessert zubereitet und gegessen hat, konnte diese und andere Köstlichkeiten an diesem Abend kennenlernen. In der Küche der LuWi-Schule haben wir leckeres Fingerfood, Dips und Salate gemeinsam zubereitet. Bei einem Glas Prosecco wurde gegessen und geklönt. Der Abwasch war fix gemacht, die Rezepte wurden verteilt und alle gingen mit vollem Bauch nach Hause. Herzlichen Dank an das Vorbereitungsteam für die tolle Rezeptauswahl und den Einkauf!




Moonlight-Shopping im Modehaus Schwöppe in Bad Laer am 22.03.2024

Der Frühling kann kommen – die neue Mode hängt im Schrank! Wir hatten die Gelegenheit, im Modehaus Schwöppe in Bad Laer nach Ladenschluss in der neuen Frühjahrskollektion zu stöbern. Für die Stärkung zwischendurch hatte das Modehaus Schwöppe zu Fingerfood und Getränken eingeladen. Dank der guten Beratung durch Beate Schwöppe und ihr Fachpersonal gingen viele LandFrauen mit gut gefüllten Einkaufstüten nach Hause.



Besuch der AWIGO - Mülltrennung wirft viele Fragen auf

Am 21.02.2024 ging es für uns nach Georgsmarienhütte zum Recyclinghof. Abfallentsorgung erleben - AWIGO kennlernen, unter diesem Motto wurden Fragen rund um das Thema Müll in den Fokus genommen. Warum ist Mülltrennung überhaupt so wichtig? Im Mittelpunkt der Betriebsbesichtigung standen die Trennung und die Erfassung vieler Abfallfraktionen, die nicht über die Mülltonnen entsorgt werden dürfen. Sehr beeindruckend war der Fuhrpark an Müllfahrzeugen, die täglich durch das ganze Osnabrücker Land fahren. Darüber hinaus erklärte Frau Martina Störmann von der AWIGO, wie wertvoll unser Müll ist und welche Rohstoffe aus den Abfällen gewonnen werden können. Im Anschluss wurden wir in einem Vortrag über die Arbeit der AWIGO-Unternehmensgruppe informiert. In gemütlicher Runde haben wir den informativen Nachmittag ausklingen lassen.


Generalversammlung und Vorstandswahlen

Mit einem einladenden Frühstücksbuffet starteten die LandFrauen am 20.01.2024 ihre Generalversammlung im Saal Herbermann. Als Gast begrüßt wurde die Vorsitzende der KreislandFrauen Osnabrück Frau Almut Detert.
Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung standen die Vorstandswahlen an. Almut Detert übernahm die Wahlleitung. Jeweils mehrheitlich in den Vorstand gewählt wurden Hanne Lefeld (Erste Vorsitzende), Martina Lammertmann (Stellv. Vorsitzende), Claudia Maag (Schriftführerin), Angelika Aubke (Kassenführerin) sowie Marie-Theres Wesselkock, Maria Lefeld-Baumann, Steffi Börger und Sabine Brandwitte als Beisitzerinnen.
Agnes Lemper stellte nach acht Jahren als Schriftführerin ihr Amt zur Verfügung. Sie wurde mit einem großen Dankeschön für ihr Engagement mit Blumen, einem persönlichen Fotobuch, einem Geschenk und natürlich mit viel Applaus verabschiedet.
Anschließend berichtete Almut Detert noch aus ihrer Arbeit im Kreisvorstand und lud alle herzlich ein, in diesem Jahr das 75jährige Jubiläum des Kreisverbandes mitzufeiern.
Zum Schluss wies Hanne Lefeld noch darauf hin, dass auch der LandFrauenverein Glandorf in diesem Jahr den 70. Geburtstag feiern darf. Außerdem kündigte sie an, dass mit Kreistierschau/Bauernmarkt am 18.08.2024 auf dem Hof Schierloh ein Großereignis bevorsteht.


Spende an die Osnabrücker Tafel

Am 16.01.2024 konnte der Osnabrücker Tafel ein Scheck über 1.000 € von den LandFrauen und dem Landvolk Glandorf überreicht werden.

Davon sind 721 € der Überschuss aus unserem gemeinsamen Weihnachtsmarkt bei Lammertmann, der Betrag wurde vom Landvolk noch aufgestockt auf 1.000 €.

Der Leiter der Osnabrücker Tafel, Hermann Große-Marke, bedankte sich herzlich für die Spende und den Besuch der Abordnung.


Weihnachtsmarkt der LandFrauen und des Landvolks

Am 01.12.2023 haben wir uns gemeinsam mit dem Landvolk auf die Adventszeit eingestimmt. In der stimmungsvoll dekorierten Scheune auf dem Hof Lammertmann in Schierloh gab es ein gemütliches Beisammensein bei Glühwein, Bratwurst, Crepes und anderen Leckereien. Und auch der Nikolaus ließ es sich nicht nehmen, uns einen Besuch abzustatten und sparte nicht mit lobenden und manchmal auch mahnenden Worten. Anschließend fungierte der Nikolaus noch als Glücksfee bei der Weihnachtsverlosung, bei der es interessante Preise zu gewinnen gab. Anschließend war noch Gelegenheit, den Abend in lockerer Runde ausklingen zu lassen. Der Erlös des Abends kommt der Osnabrücker Tafel e.V. zugute.

Wir bedanken uns bei Familie Lammertmann und bei allen Mitwirkenden sowie bei unseren Gästen für ihr Kommen und die Spendenbereitschaft.



Gewürze in der Weihnachtszeit

Am 15.11.2023 fuhren wir nach Bad Laer um uns mit dem dortigen Landfrauenverein gemeinsam über weihnachtliche Gewürze zu informieren.

Wir starteten im Haus Storck mit Kaffee und einem leckerem Tortenbuffet. Frau Annegret Nitsch von der Landwirtschaftskammer Osnabrück hatte schon Tabletts mit den verschiedensten Weihnachtsgewürzen vorbereitet. Sie wurden herumgereicht, so dass jede schauen und riechen konnte. Frau Nitsch betonte, dass man die Weihnachtszeit mit allen Sinnen genießen sollte. Unsere Augen sehen die weihnachtliche Dekoration, unsere Ohren hören Weihnachtslieder und unsere Nase riecht die vielen Düfte die nur Weihnachtszeit bietet.

Anhand eines Adventskalenders wurden Türen geöffnet, hinter dem sich immer ein Gewürz verbarg. So erfuhren wir Tür um Tür etwas über Anis, Ingwer, Kardamon, Koriander, Muskatnuss, alte Backtriebmittel, Nelke, Piment, Vanille und Zimt. Es wurden Bilder von der Pflanze und der Blüte gezeigt. Die meisten Gewürze kommen aus dem Orient, Indonesien und China. Gewürze haben in den meisten Fällen eine positive Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Verdauung. Nach der Fülle von Einblicken, die wir an dem Nachmittag gewonnen hatten, kam bei vielen die Lust auf, auch mal andere Gewürze in der bevorstehenden Adventszeit beim Backen auszuprobieren.


"Mein Lebensbaum"

So lautete die Vorgabe für das Bild, das wir unter der Anleitung von Vera Sprengkamp malten. Am 8. November 2023 trafen wir uns mit 12 LandFrauen im Haus Wibbelsmann und waren gespannt auf den Abend. Wir bekamen alle die gleiche Vorlage, wo der Baum vorgegeben war. Vera erklärte uns verschiedene Techniken und hatte eine große Farbpalette an Acrylfarben parat.

So konnten wir unserer Phantasie dann freien Lauf lassen und trotz gleicher Vorgabe entstanden 12 total unterschiedliche Bilder.

Es hat uns viel Spaß gemacht und wir bedanken uns ganz herzlich bei Vera Sprengkamp für den schönen Abend.


Erste-Hilfe-Auffrischung

Am 10.10.2023 trafen wir uns im Pfarrheim zu einer Erste-Hilfe-Auffrischung mit Gertrud Honerkamp vom DRK.

Wir stärkten uns erst einmal mit Kaffee und Kuchen, bevor Gertrud Honerkamp uns über aktuelle Entwicklungen informierte, wie die Rettungskette in Gang gesetzt wird, und wie die Regionalleitstelle des Landkreises Osnabrück arbeitet, bei der täglich bis zu 1000 Notrufe aus Stadt und Landkreis eingehen.

Sie erläuterte die Anzeichen eines Herzstillstands und dass dann jede Minute zählt bei der Wiederbelebung. Anschließend demonstrierte sie an einer Übungspuppe die Herz-Lungen-Wiederbelebung und den Umgang mit einem Defibrillator. Ein Defibrillator ist ein Gerät, das einen kontrollierten Stromstoß abgibt und ein evtl. vorliegendes Kammerflimmern beheben kann. Diese „Defis“ sind mittlerweile an einigen Stellen in Glandorf frei zugänglich (z. B. Fleischerei Erpenbeck, Volksbank, Pfarrheim Schwege u. a.). Wir lernten, dass ein Defibrillator die Chancen einer erfolgreichen Herz-Lungen-Wiederbelebung verbessert, diese aber nicht ersetzen kann. Die Handhabung des Defibrillators ist sehr einfach gestaltet und das Gerät erklärt über eine Ansage jeden Schritt. Wir waren uns einig, dass diese Demonstration die Hemmschwelle abbaut, einen Defi zu benutzen. Herzlichen Dank an Gertrud Honerkamp für den informativen und kurzweiligen Vortrag.


Fahrt zur Landesgartenschau nach Höxter am 09.08.2023

Nach tagelangem Regen erwischten wir den ersten trockenen Tag, um gemeinsam mit den LandFrauen Bad Laer/Remsede und Glane/Bad Iburg nach Höxter zur Landesgartenschau zu fahren.

Wir begannen unseren Rundgang am Kloster und Schloß Corvey, das noch immer in Privatbesitz ist und - genau wie die Stadt Höxter - seit 1200 Jahren besteht. Nach einer leider enttäuschenden Führung durch den Remtergarten erkundeten wir auf eigene Faust das weitere Gelände, das idyllisch am Weserbogen liegt.

Weitere sehenswerte Anlagen sind an der 2,5 km langen Strecke in die Altstadt von Höxter zu sehen, die wir entweder zu Fuß, mit dem „Rasenden Weserwurm“ (kleine Eisenbahn) oder vom Weser-Schiff aus entdecken konnten. Gefreut haben wir uns über eine Ausstellungsfläche, auf der der Kreislandfrauenverband Höxter-Warburg interessante Bienen (Symbol der LandFrauen) aus verschiedenen Materialien gestaltet hatte.

Die Zeit verging schnell und so konnten wir mit vielen Eindrücken und Ideen für den eigenen Garten den Heimweg antreten.


Fahrradtour nach Versmold

Bei schönem Sommerwetter machten wir uns mit dem Fahrrad am 21. Juni mit 20 Frauen auf den Weg nach Versmold. Treffpunkt mit dem Stadtführer Karl-Heinz Galling war am Wurstträgerbrunnen im Stadtzentrum. Der Brunnen steht für den wichtigen Zweig der Fleisch- und Wurstwarenindustrie in Versmold.

Herr Galling schlüpfte in die Rolle des Gründers der ersten Wurstfabrik von Versmold. Er stellte sich als Friedrich Menzefricke vor und hatte auch die typische Kleidung eines Metzgers an.

Friedrich Menzefricke war eines von zehn Kindern. Da er nicht den elterlichen Bauernhof übernehmen konnte, wandte er sich dem Viehhandel zu. Er belieferte erst kleinere Fabriken, aber als er keine Abnehmer mehr hatte, nahm er die Schlachtung und Verarbeitung selbst in die Hand. Am elterlichen Hof entstand eine Wurstfabrik, die immer größer wurde. Auch aus anderen Hausschlachtereien entwickelten sich große Fabriken und so wurde Versmold für seine Fleischwarenindustrie bekannt.

Wir hörten noch mehr Interessantes von der Geschichte Versmolds. Unter anderem führte unser Weg auch am Vaterhaus von Paul Spiegel, dem früheren Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, vorbei. Auch zur Geschichte vieler jüdischer Familien, die es zur NS-Zeit in Versmold gab, hörten wir interessante Fakten. Zur ErinneruAng an die Opfer der NS-Diktatur sind zahlreiche „Stolpersteine“ in den Straßen zu finden. Zum Abschluss gab es leckere Burger im Restaurant Parkvilla, bevor wir uns über schöne Fahrradstrecken auf den Heimweg machten.


Betonworkshop der LandFrauen

Am 10. Mai trafen sich 19 kreative Frauen auf dem Hof Lefeld, um aus Beton verschiedene Dekoteile zu fertigen. Für genügend Anschauungsmaterial und Ideen war gesorgt. Man konnte z.B. aus alten Seidenstrümpfen Pilze modellieren, mit Fußmatten und einer entsprechenden Form Reliefe gießen und aus alten Tetra Verpackungen kleine Häuser herstellen. Kuchenformen wurden mit Beton gefüllt, einige eigneten sich dann dafür, sie mit Sukkulenten zu bepflanzen. Außerdem wurden Kerzenständer, Schalen und Vogeltränken angefertigt. Für die Vogeltränken und Pilze wurde Sand und Zement im Verhältnis 2:1 gemischt und mit Wasser verrührt. Bei den kleineren Teilen ersetzte man den Sand durch Quarzsand um eine elegantere Glätte zu erreichen. Nach drei Stunden intensiver Arbeit waren viele schöne Betongegenstände entstanden, die jeden begeisterten. Zwei Tage später konnte alles aus den Formen genommen werden. 

Vielen Dank an Martina, die sehr viel für diesen Abend vorbereitet hat.


Besuch des Hasefriedhofs Osnabrück

Bei Dauerregen, aber gut gelaunt, haben wir am 15. April von Ernst Kosche vom Förderkreis Hasefriedhof – Johannisfriedhof e.V. eine Führung über den denkmalgeschützten Friedhof bekommen.

Der Friedhof hat eine lange und interessante Geschichte. Er hat eine Größe von ca. 10 ha und ist in sechs Abschnitte unterteilt. Die letzten Beisetzungen fanden 1995 statt und seit 2015 wird er als Parkanlage geführt.

Der Park lädt zum Spazierengehen ein und auch Fahrrad fahren ist erlaubt, allerdings soll der Friedhofscharakter erhalten bleiben, deshalb sind z.B. Picknicken und Grillen nicht erlaubt.

Auf dem Hasefriedhof findet man viele Grabstätten von Persönlichkeiten der Osnabrücker Geschichte. Das Thema unserer Führung war „Grabstätten interessanter Frauen“ und so führte uns Ernst Kosche unter anderem auch zum Grab von Julie Windthorst, geb. Engelen (Ehefrau von Ludwig Windthorst).


Landvolk und Landfrauen überreichen Bücherspende an die Kindergärten

Aus dem Erlös des letztjährigen Erntedankfestes auf dem Hof Lammertmann,

überreichten nun das Landvolk Glandorf und die Landfrauen Glandorfs eine Bücherspende an die drei Kindergärten des Ortes.

Übergeben wurden Sachbücher rund um die Landwirtschaft wie z.B.“ Was macht der Bauer“, „Wir entdecken den Wald“ und „Fahrzeuge auf dem Bauernhof“.

Es handelt sich um zeitgemäße Kinderbücher in dem die Themen rund um den Bauernhof kindgerecht erklärt werden um die Landwirtschaft besser zu verstehen.

Gleichzeitig bedankten sich das Landvolk und Landfrauen für die Mithilfe der Kindergärten beim Erntedankfest , die einen Bewegungsparcour aufbauten und die Kistenrutsche betreuten.

Viel Spaß und Freude mit den Büchern

Landvolk und Landfrauen Glandorf


Line Dance in der Tanzschule Albrecht

Am 11.03.2023 waren wir mit 16 Frauen in der Tanzschule Albrecht, um die Tanzrichtung „Line Dance“ kennzulernen. Line Dance wird ohne festen Partner in einer Gruppenformation oder in Linien hinter- und nebeneinander getanzt. Auch wenn es an sich einfache Schrittkombinationen sind, erfordert es dennoch einiges an Konzentration und Koordination, diese im Tempo der Musik fehlerfrei hinzubekommen. Somit ist Line Dance nicht nur etwas für die körperliche Fitness, sondern fordert auch das Gehirn. Wir erlernten vier verschiedene Choreographien, die wir dann zu aktueller Musik umsetzen konnten. Unsere Tanzlehrerin Dori verbreitete mit ihrer quierligen Art gute Laune - auch wenn wir meistens eher konzentrierte Gesichter hatten, um bei den Schritten nicht aus dem Takt zu kommen. Am Ende der zwei Stunden waren alle begeistert und einige Frauen sind auf den Geschmack gekommen und möchten gerne weitermachen.


Vom Summen und Brummen

Am 09.02.2023 trafen wir uns im Pfarrheim, um uns darüber zu informieren, wie aus unseren Gärten kleine Insektenparadiese werden können. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken begann Frau Christiane Rehkamp von der Landwirtschaftskammer Osnabrück mit ihrem interessanten Vortrag.

Alle Insekten, die bestäuben gehören zu den wichtigsten Tieren für unsere Natur. Honigbienen und Wildbienen sind die bekanntesten, aber alle Bestäuber leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und die biologische Vielfalt unseres Ökosystems. In Deutschland gibt es 585 Wildbienenarten, manche von ihnen fliegen nur auf eine Pflanzenart. Etwa die Hälfte der heimischen Wildbienenarten sind bedroht. Deshalb zählt jede Hilfe, egal ob ein bunt bepflanzter Balkon oder ein Blühstreifen am Wegesrand. Bienen brauchen, um sich fortzupflanzen einen Nistplatz, Nahrung und Baumaterial. Offene Blüten sind für Bienen besser als gefüllte Blüten, da sie in diese besser hineinfliegen können und so Nektar und Pollen erreichen. Beliebte Gehölze sind zum Beispiel Mahonien, Obstbäume und Beerensträucher. Stauden wie Glockenblume, Lenzrose, Katzenminze und Lungenkraut sollten auch in keinem bienenfreundlichen Garten fehlen. Wichtig ist auch, dass die Bienen von Frühjahr bis Herbst blühende Pflanzen finden, um sich zu ernähren.

Frau Rehkamp beendete ihr Referat mit einem Spruch von Anne Frank: Wie herrlich ist es, dass niemand auch nur eine einzige Minute zu warten braucht, um damit beginnen, die Welt langsam zu verändern. Zum Abschluss durfte noch jeder reichlich Infomaterial und Pflanzbeispiele für einen bienenfreundlichen Garten mit nach Hause nehmen. Vielen Dank an Frau Rehkamp.


Adventsfeier - Alle Jahre wieder

Alle Jahre wieder…,

so der Titel des Puppenspiels, welches die freiberufliche Puppenspielerin Maria Schupp mit ihrem Puppenschuppen auf unserer Adventsfeier aufführte. Im Saal Zurborn stimmte sie am 1. Dezember 43 LandFrauen mit dem humorvollen, aber auch nachdenklichen Puppenspiel auf die Vorweihnachtszeit ein.

Das Stück handelte von den Erwartungen an das Weihnachtsfest innerhalb drei Generationen einer Familie. Diese waren sehr unterschiedlich und dann kam auch noch der Vorschlag: „Dieses Jahr aber ohne Geschenke…“ und so nahm das Ganze seinen Lauf, bis zum Schluss alle merkten, dass das beste Geschenk Zeit füreinander ist.

Sehr unterhaltsam war das Stück, da auch aktuelle Ereignisse aus Glandorf von Maria Schupp mit eingebracht wurden. Umrahmt wurde das Ganze dann noch musikalisch von der Gruppe „Saitenklänge“, mit denen wir passend zu den einzelnen Situationen Weihnachtslieder gesungen haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an Heike Högemann, Veronika Peters, Andrea Krummacker und Mathilde Schierloh für die musikalische Begleitung.