Bei durchwachsenem Wetter starteten wir zu unserer Fahrt ins Ammerland um dann einen abwechslungsreichen und sehr schönen Nachmittag und Abend zu verbringen.
Einblicke in einen modernen Baumschulbetrieb erhielten wir bei Hinrichs Pflanzen in Edewecht. Hier konnten wir den Weg von der Jungpflanze bis zum verkaufsfertigen Produkt verfolgen. In dem 1962 gegründeten Familienbetrieb werden u.a. Blütensträucher und Ziergehölze in Containern gezogen während im Freiland hauptsächlich Solitäre, Immergrüne und Koniferen den Schwerpunkt bilden.
Während eines interessanten Vortrages in der Gartenakademie gab es viele praktische Tipps für den Hausgarten. Wasser lässt sich schon allein durch richtiges Gießen (z.B. in den Morgenstunden, bodennah, seltener aber durchdringend) sparen, doch auch richtige Bodenbearbeitung und Mulchen reduzieren den Wasserbedarf.
Besonders aufmerksam verfolgten die Teilnehmerinnen die Erläuterungen zu trockenheitsverträglichen Stauden und Gräsern und waren über die Vielzahl der Pflanzen und Farben erstaunt.
Der Park der Gärten begeisterte mit seinem spätsommerlichen Flor. In dem ca. 14 ha großen Parkgelände konnten wir über 9000 etikettierte Pflanzen in unterschiedlichsten Formen und Farben mit einer teilweise auch betörenden Duftvielfalt bewundern. Die Mustergärten boten zu unterschiedlichen Themen und individuellen Ansprüchen viele Anregungen und Impressionen Mit einsetzender Dunkelheit begann der Lichtzauber im Park. Außergewöhnliche Lichtinstallationen und -effekte luden zum Bummeln und Verweilen ein.
Große Freude kam bei den Leiterinnen der Büchereien in Wissingen und Schledehausen, Petra Meyer und Josefa Roppes, auf, als sie zu Ferienbeginn eine Tasche voller Bücher von Vertreterinnen
des LandFrauenvereins Schledehausen in Empfang nehmen konnten. Die
jeweils 12 Bücher zum Themenfeld Landwirtschaft und Natur für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sollen Lust auf’s Vorlesen, Stöbern, Entdecken und auch Selberlesen machen.
„Da wir in diesem Jahr Corona-bedingt unsere traditionelle Ferienpaßaktion „Kochen macht Spaß“ nicht anbieten konnten, wollten wir in jedem Fall einen Beitrag zu sinnvoller Feriengestaltung
leisten“ erklärt Almut Detert, Vorsitzende des LandFrauenvereins Schledehausen, den Hintergrund dieser Aktion.
In den Bilderbüchern können Kinder auch mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise gehen und z.B. Tiere kennen lernen, über die Besonderheiten der einzelnen Jahreszeiten sprechen oder Erklärungen zu
den großen Maschinen auf einem Bauernhof finden.
In den Büchern für die etwas älteren Kinder finden sich neben detailreichen Illustrationen vor allem Geschichten, die sowohl zum Vorlesen als auch zum Selberlesen geeignet sind. Besonders
spannend wird es mit Marike und Julius einen Bauernhof zu erkunden oder von Luisa und Moritz zu erfahren, wo sie gerne spielen.
Einen weiteren, wichtigen Grund für diese Bücheraktion nennt Almut Detert: „Auf diesem Weg lässt sich mit Spaß die Konzentrationsfähigkeit steigern und es gibt wirklichkeitsgerechte Erklärungen
zum Arbeiten und Leben auf dem Lande. Außerdem wollen wir hiermit deutlich machen, dass das Angebot der Büchereien eine tolle Möglichkeit bietet an „Lesefutter“ heranzukommen, auch wenn die
Möglichkeit, eigene Bücher zu kaufen nicht gegeben ist.“
Petra Meyer und Josefa Roppes benennen noch weitere wichtige Aspekte, in Bücher zu stöbern und vor allem das Angebot der Büchereien zu nutzen. „Kinderärzte stellen zunehmend Kurzsichtigkeit in
der heutigen Kindergeneration als eine Folge der Bildschirmmediennutzung im Kleinkindalter fest. Im Alter von 3 bis 6 Jahren sollten es höchstens 30 Minuten pro Tag sein.“ Darüber hinaus weisen
beide Leiterinnen darauf hin, dass Kinder das Angebot der Büchereien kostenfrei nutzen können.
Die 2019 veröffentlichte Stavanger Erklärung, die von über 130 Leseforschern aus Europa unterzeichnet wurde, macht deutlich, dass Bücher für Kinder unverzichtbar sind, um Kernkompetenzen wie
Sprechen und Lesen zu erwerben und zu festigen.
Auch die NOZ berichtet über diese Aktion.
Liebe LandFrauen,
hoffentlich sind Sie alle gesund und munter durch die vergangenen Wochen gekommen. Sicherlich war es nicht immer einfach, sich mit den Gegebenheiten und Einschränkungen zu arrangieren und
tagtäglich das Beste für sich und seine Liebsten daraus zu machen. Mit viel Zuversicht schauen wir sicherlich alle auf die uns in Aussicht gestellten Lockerungen und hoffen, dass dann nach und
nach eine gewisse Normalität wieder Einzug halten kann. Mehr...
13.11.2019
"Wie beeinflussen Lebensmittel unser Wohlbefinden? Und warum ist auch ein gutes Gefühl im Bauch so wichtig für dieses? Die Osnabrücker Ökotrophologin hat das in einem Vortrag zum Thema "Endlich Ruhe im Bauch" vor 75 Landfrauen in Schledehausen erklärt und Tipps für ein besseres Wohlbefinden gegeben." mehr...
Quelle: www.noz.de
Unter diesem Motto hat der Landfrauenverein Schledehausen sein Jubiläum gefeiert. An festlich gedeckten Tischen nahmen die Mitglieder im Saal des Gasthauses Gösling – Tiemeyer Platz. Die alten Teller mit Goldrand und Vasen mit Nelken und Asparagus ließen Erinnerungen an vergangene Tage wach werden. Almut Detert und Christiane Obrock blickten auf die Gründung des Vereins im Oktober 1949 bei Danziger Goldwasser zurück. Mit diesem Getränk wurde das Festessen dann auch eröffnet. Danach freuten sich die Gäste über eine typische Menüfolge aus den Gründerjahren:
Hühnersuppe, Hühnerfrikassee, Braten und Welfenspeise wurden serviert. In einem unterhaltsamen Dialog zur Ernährung im Wandel der Zeit, gaben Christiane Obrock und Claudia Middendorf auch viele
persönliche Erlebnisse wieder. Nach dem Essen sorgte Akkordeonspieler Dominik Ortner mit einer Zeitreise durch 70 Jahre Musik für mächtig Stimmung im Saal.
Im Oktober 1949 wurde der Landfrauenverein Schledehausen gegründet. Waren zunächst die Frauen von den Höfen Mitglieder, hat sich der Verein sehr schnell für alle Frauen auf dem Land geöffnet.
Neben Vorträgen zu aktuellen Themen werden gemeinsame Tagesfahrten mit interessanten Besichtigungen, Radtouren oder Kochevents organisiert. Die Teilnahme an Veranstaltungen wie der
Landesgartenschau in Bad Iburg oder zuletzt der LandArt in Schledehausen fördern die Gemeinschaft und bieten Gelegenheit, aktuelle Themen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Landfrauen sind
eine starke Gemeinschaft mit bundesweit 500.000 Mitgliedern! Kommen Sie gerne zu uns, jede Frau ist willkommen.
Text und Fotos: Claudia Middendorf
11.10.2019
"Um unaufgeräumte Schubladen, Regale voller Krimskrams und Krempel, den man eigentlich nicht mehr braucht, ging es jetzt beim Treffen der Landfrauen in Schledehausen. Dort stellte Christiane Heeren von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg, fest: „Alles muss raus – Entrümpeln befreit“. mehr...
Quelle: www.noz.de
18. März 2019
Frauen verdienen immer noch weniger Geld als Männer in gleichen Positionen. In den Top-
Etagen deutscher Konzerne sind sie selten zu finden. Das Problem ist bekannt, ändern tut sich nur wenig. Jetzt machten erstmalig die Landfrauen und die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde
Bissendorf, Angelika Rothe, auf den "Equal Pay Day" aufmerksam." mehr...
Quelle: www.noz.de