Kränze und Gestecke für die gute Sache

Belmer LandFrauen übergeben Verkaufserlös an SPES VIVA Trauerland

Schon seit über 20 Jahren gibt es bei den Belmer LandFrauen eine bewährte Tradition: im Herbst werden Kränze gebunden. Und ein paar Tage später werden die Kränze und auch einige Gestecke auf dem Herbstmarkt der Baumschule Igel verkauft. Den Verkaufserlös von 500,00 Euro übergaben die Vertreterinnen der LandFrauen Belm – Birgit Voelsen, Bettina-Bolte-Elbert, Christa Schürmann und Anke Kronemeyer – nun an SPES VIVA Trauerland.
Tauerlandleiterin Marion Gövert freute sich sehr über die Unterstützung und gab einen kleinen Einblick in die aktuelle Situation im SPES VIVA Trauerland. „Aktuell begleiten wir 60 trauernde Kinder und Jugendliche in 6 Gruppen. Die Gruppen bieten den Kindern die Möglichkeit sich in einem geschützten Raum mit ihrem Verlust auseinander zu setzen“. Die Einrichtung, in der auch 40 ehrenamtliche HelferInnen mitarbeiten, finanziert sich durch Spenden.
Wir wollen mit unserer Aktion unterstützen, aber haben natürlich auch eine Menge Spaß daran, schöne Kränze zu binden, erläuterte Frau Bettina Bolte-Elbert.


Kreatives

Am 13.11.2024 trafen sich 8 Frauen zu einem Kreativabend auf der Diele des Hofes Glüsenkamp.
Am 19.11. haben wir mit der Gleichstellungsbeauftragen beim Belmer Frauentreff mit 5 Frauen Adventskränze gebunden. 



Orangefarbene Bank als Zeichen gegen Gewalt

Was hat es mit der orangefarbenen Bank auf sich, die seit dem 28. Oktober am Belmer Marktplatz steht? Sie ist ein Symbol und sichtbares Zeichen „Hier ist kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen“. Die Vereinten Nationen (UN) haben 1999 den 25. November als weltweiten Gedenktag initiiert, der ein öffentliches Bewusstsein dafür schaffen soll, dass Frauen in besonderem Maße von Gewalt betroffen sind - und „Orange“ ist die offizielle Kampagnenfarbe der UN.
Statistiken besagen, dass in Deutschland jede dritte Frau in ihrem Leben einmal Opfer von Gewalt wird. Dabei beginnt Gewalt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen sind Formen von Gewalt. Sie betrifft Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters - Zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online.
„Wir sind der Überzeugung, dass dieses Thema nicht auf den Anti-Gewalt-Tag begrenzt sein kann, sondern ständig präsent sein sollte“, erläutern Almut Detert, Kreisvorsitzende der Osnabrücker LandFrauen, und Christa Schürmann von den Belmer Landfrauen die Intention. „Dazu wird diese Bank in den kommenden Monaten auch als Statement auf Wanderschaft in die Kommunen gehen“. Seit Ende Oktober steht die Bank nun in Belm. An der Rückenlehne der Bank sind die verschiedenen Rufnummer der Beratungs- und Hilfetelefone, Opferhilfe (0541 3153950) ebenso wie Täterberatung (0541 76018950), angebracht.
„Ich bedanke mich bei den LandFrauen für das Engagement und ihr Interesse, dieses wichtige Thema sichtbar zu machen”, macht Belms Gleichstellungsbeauftragte Helena Schilling deutlich. Und Bürgermeister Viktor Hermeler ergänzt: „Es ist ein guter Zeitpunkt, dass wir passend zum bevorstehenden Anti-Gewalt-Tag am 25. November die Bank für vier Wochen im Belmer Zentrum aufstellen können”.
Neben dieser befristeten orangenen Bank hat Belm bereits eine fest installierte orangene Bank zum Thema “Keine Gewalt gegen Mädchen und Frauen” auf dem Spielplatz Placken Ellern.

Quelle: Pressemitteilung LandFrauen/Gemeinde Belm

Foro: © Gemeinde Belm/D. Meyer